|
PublikationenZu folgenden Titeln finden Sie eigene Informationsseiten mit Inhaltsverzeichnissen, Textauszügen etc.:
Vollständige Publikationsliste:
1.1.4 Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte, Freiburg im Breisgau: Rombach 2008 (Rombach Litterae, Bd. 165).
1.1.3
1.1.2
1.2.18 E.T.A.
Hoffmanns "Kater Murr". Neue Lektüren, hrsg. von Claudia Liebrand,
Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Baden-Baden: Rombach 2022
(Texturen, Bd. 4).
1.2.17 E.T.A. Hoffmann: Zeichnungen und Karikaturen, Stuttgart: Reclam 2022.
1.2.16 E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof, Stuttgart: Reclam 2021.
1.2.15 E.T.A. Hoffmann zum Vergnügen, hrsg. von Claudia Liebrand, Stuttgart: Reclam 2021.
1.2.14 Lauschen
und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit,
hrsg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand, Paderborn: Fink 2020.
1.2.13 Zur
Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, hrsg. von
Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, Paderborn: Fink 2020.
1.2.12 Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, Stuttgart: Reclam 2014. 1.2.11 Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, hrsg. von Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus, Bielefeld: transcript 2014. 1.2.10 Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8, hrsg. von Claudia Liebrand [u.a.], Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2012. 1.2.9 Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, hrsg. von Claudia Liebrand und Oliver Kohns, Bielefeld: transcript 2012 (Literalität und Liminalität, Bd. 14). 1.2.8
1.2.7 Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, hrsg. von Claudia Liebrand und Stefan Börnchen, München: Fink 2008.
1.2.6 [2010 in zweiter Auflage erschienen].
1.2.5
1.3
Herausgeberschaften: Periodika 1.3.13 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 30, 2022.
1.3.12
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia
Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt
Verlag, Bd. 29, 2021.
1.3.11
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke (†), Claudia
Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt
Verlag, Bd. 28, 2020.
1.3.10 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke, Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 27, 2019.
1.3.9
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke, Claudia
Liebrand, Harald Neumeyer und Kaltërina Latifi, Berlin: Erich Schmidt
Verlag, Bd. 26, 2018.
1.3.8
1.3.7 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 24, 2016.
1.3.6 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 23, 2015. E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 22, 2014. 1.3.4 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 21, 2013. 1.3.3 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 20, 2012. 1.3.2 E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 19, 2011. 1.3.1
2.1 Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft
2.1.15 Als
Frau lesen?, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hg.):
Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, 3. Aufl.,
Baden-Baden: Rombach 2021, S. 273-283.
2.1.14 Einleitung,
zusammen mit Stefan Börnchen, in: Stefan Börnchen und Claudia Liebrand
(Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte
auditiver Offenheit, Paderborn: Fink 2020, S. 1-10.
2.1.13 Die Sehnsucht nach Referenz und die Literaturtheorie, in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Was ist Literatur? / What is Literature?, Berlin: Frank & Timme Verlag 2017, S. 109-128.
2.1.12 The Longing for Reference and Literary Theory, in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Was ist Literatur? / What is Literature?, Berlin: Frank & Timme Verlag 2017, S. 129-147.
2.1.11 Strong readings, Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren. Prolegomena einer Fallstudie, in: Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld: transcript 2014, S. 217-238. 2.1.10 Interpretieren nach den turns. Zur Einleitung, in: Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld: transcript 2014, S. 7-14. 2.1.9 'Strong readings', Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren. Prolegomena einer Fallstudie, in: Literaturkritik.de (08.04.2013), unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17782. 2.1.8 A New Theory of Genres. Some Reflections, in: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien 3 (2012), S. 95-112. 2.1.7 Gattung und Geschichte. Zur Einleitung (zusammen mit Oliver Kohns), in: Claudia Liebrand und Oliver Kohns (Hg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, Bielefeld: transcript 2012, S. 7-15 (Literalität und Liminalität, Bd. 14). 2.1.6 [Vortrag gehalten auf dem IVG-Kongreß "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert" in Wien]
2.1.2
Ebenfalls erschienen in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hg.):
Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg i.Br.
u.a.: Rombach 2010, S. 323-337.
2.2.10 Der
Hölle Rache. Zu einer dramenhistorischen Verwerfung in Lessings "Miß
Sara Sampson", in: Gotthold Ephraim Lessing, Jahrbuch für Literatur und
Psychoanalyse 41 (2022), S. 51-74.
2.2.9 Die
Komödie der Defloration. John Clelands "Memoirs of a Woman of
Pleasure", in: Renate Möhrmann (Hg.): "Da ist denn auch das Blümchen
weg". Die Entjungferung - Fiktionen der Defloration, Stuttgart: Kröner
2017, S. 399-424.
2.2.8 "Das
Theater glich einem Irrenhause". Psychologische Experimentalanordnungen
in Schillers "Räubern", in: Thomas Wortmann (Hg.): Mannheimer Anfänge.
Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim
1777-1820, Göttingen: Wallstein 2017, S. 115-134.
2.2.7 Furioses
Vexierspiel. Gender in Mozarts "Zauberflöte", in: Gaby Pailer und Franziska
Schößler (Hg.): GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance
und Gender, Amsterdam, New York: Rodopi 2011, S. 61-73 (Amsterdamer Beiträge zur
neueren Germanistik, Bd. 78). Glockenspiel und Narrenschelle. Bruch- und Bindefiguren in Mozarts "Zauberflöte", in: Mathias Mayer (Hg.): Modell "Zauberflöte": Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 135-152 (Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog, Bd. 10).
2.2.5
2.3.54 Wetterleuchten der Fiktion. E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldne Topf", Fränkische Bibliophilengesellschaft 2023.
2.3.53 Hinter
dem Rücken des Erzählers. Doppelte Optiken in Mörikes "Lucie
Gelmeroth", in: Barbara Potthast (Hg.): Der Erzähler Eduard Mörike,
Heidelberg: Winter 2023, S. 173-190.
2.3.52 Zur Einleitung (gemeinsam mit Harald Neumeyer und Thomas Wortmann), in: Claudia Liebrand, Harald Neumeyer
und Thomas Wortmann (Hg.): E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue
Lektüren, Baden-Baden: Rombach 2022, S. 7-19.
2.3.51 "Theorie
des Dekorations- und Maschinenwesens". Zur Poetik der Emersion in
E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr", in: Claudia Liebrand, Harald Neumeyer
und Thomas Wortmann (Hg.): E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue
Lektüren, Baden-Baden: Rombach 2022, S. 63-88.
2.3.50 Risikobiographie
und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in "Der Schmied seines
Glückes", in: Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Erzählen. Strukturen -
Funktionen - Reflexionen, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 37-55.
2.3.49 Mohrrübenerotik.
E.T.A. Hoffmanns "Die Königsbraut. Ein nach der Natur entworfenes
Märchen", in: Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning (Hg.):
Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies -
Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung, Berlin u.a.: Peter Lang
2022, S. 311-323.
2.3.48 Erotik
des Wassers. Mit einem Blick auf C.F. Meyers "Flut und Ebbe", in:
schliff Literaturzeitschrift 14: Wasser (2022), S. 117-127.
2.3.47 Contexts
of Comprehension Using the Example of Gottfried Keller's "The Smith of
his Fortune", in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Hermeneutik
im Dialog der Methoden. Reflexionen über das transdisziplinäre
Verstehen, Bielefeld: Transcript 2022, S. 187-204.
2.3.46 Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof, Stuttgart: Reclam 2021, S. 89-101.
2.3.45 Einleitung, in: Claudia Liebrand (Hg.): E.T.A. Hoffmann zum Vergnügen, Stuttgart: Reclam 2021, S. 7-21.
2.3.44 Metalepse
und Mise en abyme. Mensch und Natur in Drostes Heidebild "Der Weiher",
in: Droste-Jahrbuch 13 (2019/2020), S. 175-190.
2.3.43 Dem Rauschen lauschen. Eine Hör-Szene in Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen,
in: Stefan Börnchen und Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören.
Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Fink
2020, S. 87-101.
2.3.42
2.3.41 Signaturen
des Uneindeutigen. Eichendorffs "Schloß Dürande", in: Claudia Liebrand
und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und
ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 157-177.
2.3.40 Hic
sunt capreae. Joseph von Eichendorffs "Meerfahrt", in: Claudia Liebrand
und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und
ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 231-246.
2.3.39 Gastmahle
im Spätrealismus, in: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki
(Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai
2015. Bd. 7: Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Frankfurt
a.M.: Peter Lang 2017, S. 81-85.
2.3.38 Variation
und Modifikation. Figurationen in Eichendorffs "Entführung", in: Linda
Simonis, Annette Simonis und Kirsten Dickhaut (Hg.): Comparatio.
Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 10.1 (2018), S.
139-150.
2.3.37 Sommerspiel
und Wintermärchen. Theater und Genres in "Stine", in: Peter Uwe
Hohendahl und Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus.
Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, Freiburg i.Br.: Rombach 2018, S.
143-159.
2.3.36 Textarbeit
am Archiv. Zu einer der Schwierigkeiten der literaturhistorischen
Verortung von Drostes Fragmenten "Ledwina" und "Bei uns zu Lande auf
dem Lande", in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Literaturgeschichte als
Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs
und der 'biedermeierlichen' Autoren in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts (Droste-Jahrbuch 11 [2015/2016]), Hannover: Wehrhahn 2017,
S. 309-323.
2.3.35 1819/1821
- "Die Serapionsbrüder", Eintrag im E.T.A. Hoffmann Portal
(http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/leben-und-werk/literat/literarische-werke/). 2.3.34 Aufsammeln und archivieren. Arrangements in Drostes Texten, in: Daniela Gretz und Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2016, S. 173-188.
Gattungsfragen. Ode versus Elegie in Drostes "Toter Lerche", in: schliff. Literaturzeitschrift 3 (2015), S. 138-152. Drostes
Kryptographien: Editionsprobleme des "Geistlichen Jahres" (zusammen mit
Thomas Wortmann), in: Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer, Catherine
Karen Roy
(Hg.): Scholarly Editing and German Literature. Revision, Revaluation,
Edition, Leiden: Brill Rodopi 2016, S. 145-166. Fragmente
einer Sprache der Freundschaft. Die Korrespondenz zwischen Mörike und
Waiblinger, in: Barbara Potthast, Kristin Rheinwald, Dietmar Till
(Hg.): Mörike und sein Freundeskreis, Heidelberg: Winter 2015, S.
109-128. Automaten, Trauma-Automatismen und écriture automatique. Unsichtbare Hände in der literarischen Romantik, in: Claus Leggewie (Hg.): Kooperation ohne Akteure. Automatismen in der Globalisierung, Duisburg: Center for Global Cooperation Research 2014, S. 12-18. 2.3.29 Toxisches Mahnmal. "Die Taxuswand", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 16-28. 2.3.28 Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Einleitung, in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 7-15. 2.3.27 Die Prothesen des Affen. E.T.A. Hoffmanns Nachricht von einem gebildeten jungen Mann, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 21 (2013), S. 7-20. 2.3.26 Versteinerte Zeit. Annette von Droste-Hülshoffs Mergelgrube, in: Droste-Jahrbuch 9 (2011/2012), S. 119-135. 2.3.25 Poiesis der Lücke. Hoffmanns Marquise de la Pivardiere, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 19 (2011), S. 7-20. 2.3.24 Hoffmanns Dinge, in: Christiane Holm und Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 165-175 (Stiftung für Romantikforschung Bd. LIV). 2.3.23 Die "Judenbuche" als Genre-Hybride, in: Der Deutschunterricht 63/4 (2011), S. 13-21. 2.3.22 "Im Deutschen [...] mag ich den Faust nicht mehr lesen". Goethes Konzept von Weltliteratur, in: Wilhelm Amann u.a. (Hg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven, Heidelberg: Synchron 2010, S. 17-28. 2.3.21 Todernstes Rollenspiel. Zur Poetik von Annette von Droste-Hülshoffs "Geistlichem Jahr", in: Claudia Liebrand, Thomas Wortmann und Irmtraud Hnilica (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn: Schöningh 2010, S. 93-120.
2.3.20 Einleitung (zusammen mit Thomas Wortmann, Irmtraud Hnilica), in: Claudia Liebrand, Thomas Wortmann und Irmtraud Hnilica (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn: Schöningh 2010, S. 7-19.
2.3.19 Odysseus auf dem Dorfe. Genre, Topographie und Intertextualität in Droste-Hülshoffs Judenbuche, in: Jochen Grywatsch (Hg.): Raum. Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff (= Droste-Jahrbuch 7 2007/2008), Hannover: Wehrhahn Verlag 2009, S. 145-162. 2.3.18 Puppenspiele. E.T.A. Hoffmanns Nachtstück Das Gelübde, in: R. Füllmann u.a. (Hg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag, Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 171-179.
Gravida. Kleists "Marquise von O...." als Trauma-Text, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Heinrich von Kleist (= Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 27), Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 159-177.
2.3.16
2.3.15
[Vortrag gehalten auf der Tagung "Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit" in Beuggen bei Rheinfelden im April 2003]
Ebenfalls erschienen in: Bettina Plett (Hg.): Theodor Fontane. Neue Wege der
Forschung, Darmstadt: WBG 2007, S. 201-211.
2.3.7
2.4.38 Hermes
im Schlaraffenland. Zu einer Urszene in Thomas Manns "Bekenntnissen des
Hochstaplers Felix Krull", in: Alois Wierlacher (Hg.): Das Kulturthema
Essen bei Thomas Mann. Problemfelder und Bedeutungen, Würzburg:
Königshausen & Neumann 2023, S. 235-253.
2.4.37 Klinische
Liebe. Thomas Manns "Zauberberg", in: Archiv für das Studium der
neueren Sprachen und Literaturen 174 (1/2022), S. 1-14.
2.4.36 Kafkas
buchstäbliche Rhetorik. Signifikantenlogik und Wörtlichkeit, in: Achim
Geisenhanslüke (Hg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte,
Übersetzung, Bielefeld: Transcript 2020, S. 199-211.
2.4.35 Pikara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der "Josefine Mutzenbacher" (zusammen mit Stefan Börnchen), in: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 27 (2019), S. 275-297.
2.4.34 Europa
im Kreuzfeuer. Thomas Manns "Zauberberg", in: Renate Möhrmann (Hg.):
Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in
die Bilderwelt der Gegenwart, Stuttgart: Alfred Kröner 2019, S.
256-280.
2.4.33 Belebte
Dinge. Thomas Manns "Zauberberg", in: Andrea Bartl und Franziska
Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns, Paderborn: Fink 2019, S.
153-168.
2.4.32 Tertium semper datur. Konstellationen des Hybriden in Franz Kafkas "Die Sorge des Hausvaters", in: Walter Pape und Jiří Šubrt
(Hg.): Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der
Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin, Boston: De
Gruyter 2019, S. 349-360.
2.4.31 Zarte
Männer: Literarische homme fragiles, in: Julia Wallner (Hg.): Zarte
Männer in der Skulptur der Moderne, Ausstellungskatalog des Georg Kolbe
Museums, Berlin: Brandenburgische Universitätsdruckerei und
Verlagsgesellschaft Potsdam mbh 2018, S. 85-89.
2.4.30 Hofmannsthal und seine Zeit.
Broch als Kulturdiagnostiker der Donaumonarchie, in: Tomislav Zelic,
Zaneta Sambunjak und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch im
Kontext der Donaumonarchie, Tübingen: Stauffenburg 2017, S. 131-145.
2.4.29 Chandos, Bacon und Urbantschitsch: Hörensagen und Autopsie in Thomas Bernhards Kalkwerk, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014), S. 43-65. 2.4.28 Bezugssysteme: Romantik und Kitsch in Hermann Brochs Essayistik, in: Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Romantik, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014, S. 187-204. 2.4.27 Simplex violentus. Männlichkeit in Elfriede Jelineks Klavierspielerin, in: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, S. 440-461. 2.4.26 "[T]he rest is narrative and speculation". Virginia Woolfs Tod, in: Günter Blamberger und Sebastian Goth (Hg.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids, München: Fink 2013, S. 299-324. 2.4.25 Queering the Tradition. Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer und Boccaccios Decamerone, in: Stefan Börnchen, Georg Mein und Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann. Neue Kulturwissenschaftliche Lektüren, München: Fink 2012, S. 353-369. 2.4.24 Freud's Fragment of an Analysis of a Case of Hysteria as a roman à clef, in: Frederico Pereira (Hg.): Twenty-Sixth International Conference on Literature and Psychoanalysis. Viterbo, Italy. July 1-5 2009, Lissabon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada 2010, S. 109-114.
Brochs Drehbuch Das Unbekannte X: Eine filmhistorische Verortung, in: Alice Stasková und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Künste, Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 93-115.
Clavis Scientiae. Freuds Bruchstück einer Hysterie-Analyse als Schlüsselroman, in: Peter-André Alt und Thomas Anz (Hg.): Sigmund Freud und das Wissen der Literatur, (= spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien, hg. von Angelika Corbineau-Hoffmann u. Werner Frick, Bd. 16), Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008, S. 73-86.
Im Kabinett der Spiegel. Masken- und Signifikantenspiele, Memoria und Genre in Thomas Manns "Lotte in Weimar", in: Claudia Liebrand und Stefan Börnchen (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München: Fink 2008, S. 267-299. 2.4.20 Einleitung (zusammen mit Stefan Börnchen), in: Claudia Liebrand und Stefan Börnchen (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München: Fink 2008, S. 7-27.
2.4.19
2.4.18 Traditionsbezüge: Canetti, Kafka und Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin", in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), S. 25-49.
2.4.17 Einleitung, in: Claudia Liebrand (Hg.): Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 7-20.
2.4.16 (Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 2001/02)]
2.4.12
2.4.9
2.4.7 (Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 1993/94)]
2.5.7 Romanparadiese.
Iris Hanikas "Treffen sich zwei", in: Iris Hanika. transLit 2021, hg.
von Christof Hamann und Christian Seebald, Köln: Verlag der
Buchhandlung Klaus Bittner 2022, S. 95-102.
2.5.6 Strategien
der Überblendung. Bilderzeugende Verfahren und Deutungsmatrizen in
Christoph Schlingensiefs "So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht
sein! Tagebuch einer Krebserkrankung", in: Peter Scheinpflug und Thomas
Wortmann unter Mitarbeit von Katja Holweck (Hg.): Arbeit am Bild.
Christoph Schlingensief und die Tradition, Paderborn: Fink 2022, S.
333-348.
2.5.5 Marcel Beyer im Gespräch mit dem Komponisten Enno Poppe. Die Töne als Material. Moderation: Claudia Liebrand, in: Marcel Beyer. transLit 2015, hg. von Torsten Hahn und Christof Hamann, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2016, S. 83-111.
Die
Liebende als Lesende. Silivia Bovenschens "Sarahs Gesetz", Rezension
auf literaturkritik.de, 04.02.2016.
(http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21600) Old Age is not for Sissies. Silvia Bovenschens Älter werden. Notizen, in: Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preusser (Hg.): Alternde Avantgarden, Heidelberg: Winter 2011, S. 173-185. 2.5.2 Pornografische Pathografie. Charlotte Roches Feuchtgebiete, in: literatur für leser 34/1 (2011), S. 13-22. 2.5.1 Verschwiegene Epiphanie und sakrale Medien. Hape Kerkelings Wallfahrt auf dem Jakobsweg und in die Bibliothek, in: Stefan Börnchen und Georg Mein (Hg.): Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen, München: Fink 2010, S. 335-346. 2.6 Film- und Medienwissenschaft
2.6.53 Heimat
als Travestie und künstliche Wilde. Hans Deppes "Schwarzwaldmädel"
(1950), in: Thorsten Carstensen und Oliver Kohns (Hg.): Heimat in
Literatur und Kultur. Neue Perspektiven, Paderborn: Fink 2023, S.
293-316.
2.6.52 Christmas
uncovered. Liebesdispositive in Richard Curtis' "Love Actually", in:
Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica (Hg.):
Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und
Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: Transcript 2023, S. 23-37.
2.6.51 "Aus dem Nichts" (2017): Das Muttertier, in: Cornelia Ruhe und Thomas Wortmann (Hg.): Die Filme Fatih Akıns, Paderborn: Fink 2022, S. 283-303.
2.6.50 Unheimliche
Ähnlichkeiten. Fritz Langs "M", in: Susanne Düwell und Christof Hamann
(Hg.): Verbrechen als "Bild der Zeit". Kriminalitätsdiskurse der
Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Stuttgart:
Metzler 2021, S. 273-289.
2.6.49 Montierte
Körper, montierte Gesten und 'male hysteria'. Robert Wienes "Orlac's
Hände", in: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische
Innovationen im Kino 1924-1930, Marburg: Schüren 2017, S. 137-155.
2.6.48 Devenir
femme. Jacques Tourneurs Piratenfilm "Anne of the Indies" (1951), in:
Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper (Hg.): Populäre Piraten. Vermessung
eines Feldes, Berlin: Kadmos 2017, S. 169-189. 2.6.47 Zwei Todesfälle und ein 'birthday suit' - Maren Ades "Toni Erdmann", Rezension
auf literaturkritik.de, 10.11.2016.
(http://literaturkritik.de/zwei-todesfaelle-und-ein-birthday-suit-maren-ades-toni-erdmann,22647.html)
"Wofür es sich zu leben lohnt". Jake Kasdans 'Schulfilm' "Bad Teacher", in: Metin Genç
und Christof Hamann (Hg.): Institutionen der Pädagogik. Studien zur
Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, Würzburg:
Königshausen & Neumann 2016, S. 437-456. DEFA goes noir: Der 'Schauwert' in Martin Hellbergs Raabe-Verfilmung "Die schwarze Galeere", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 56 (2015), S. 3-19. 2.6.44 In Greed We Trust. Oliver Stones Wall-Street-Filme, in: Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel (Hg.): Die sieben Todsünden, Paderborn: Fink 2015, S. 321-339. 2.6.43 Bond. Jane Bond. Gender-Genre-Figurationen in Paul John Hogans Die Hochzeit meines besten Freundes - My Best Friend's Wedding, in: Der Deutschunterricht 66/5 (2014), S. 36-45. 2.6.42 Männer, die Bomben streicheln. Kathryn Bigelows Hurt Locker (2008) (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, S. 512-547. 2.6.41 Ein Lehrfilm 'zweiter Ordnung'. Alfred Hitchcocks Spellbound (USA 1945), in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 33 (2014), Bd.: Film und Filmtheorie, S. 157-186. 2.6.40 Geld oder Leben? Ron Howards Ransom und Tony Scotts The Taking of Pelham 123, in: Clemens K. Stepina (Hg.): Dunkelzonen und Lichtspiele. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Ellrich, Wien: Edition Art Science 2013, S. 127-152. 2.6.39 Transkriptionen der Heteronormativität. Michael Gordons Pillow Talk und Delbert Manns That Touch of Mink, in: Elke Kleinau, Dirk Schulz und Susanne Völker (Hg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies, Bielefeld: transcript 2013, S. 309-322. 2.6.38 Mythos-Palimpsest. Ridley Scotts "Prometheus", in: Claus Leggewie, Ursula Renner und Peter Risthaus (Hg.): Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her?, München: Fink 2013, S. 411-428. 2.6.37 Im Wald der Fiktionen. Trauma und Narration in Eric Bress' und J. Mackye Grubers The Butterfly Effect (2004) sowie David Cronenbergs Spider (2002), in: Julia Barbara Köhne (Hg.): Trauma und Film. Inszenierungen eines Nicht-Repräsentierbaren, Berlin: Kadmos 2012, S. 79-101. 2.6.36 Western Goes East. Fassbinders Whity als Race-Melodrama, in: Nicole Colin, Franziska Schößler und Nike Thurn (Hg.): Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: transcript 2012, S. 49-68. 2.6.35 Coopers tibetanische Methode. Genre, Wissen, Medialität in Twin Peaks, in: Achim Geisenhanslüke und Rasmus Overthun (Hg.): Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch, Bielefeld: transcript 2012, S. 125-161. 2.6.34 Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen trifft der Blitz. Mervyn LeRoys The Bad Seed (USA 1956), in: Renate Möhrmann (Hg.): Rebellisch verzweifelt infam. Das böse Mädchen als ästhetische Figur, Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 349-369. 2.6.34 Die Brücke / The Bridge. Bernhard Wicky, West Germany, 1959 (zusammen mit Gereon Blaseio), in: Joseph Garncarz und Annemone Ligensa (Hg.): The Cinema of Germany, London, New York: Wallflower Press 2012, S. 129-136 (24 Frames). 2.6.33 Casino Royale. Genre-Fragen und James-Bond-Filme, in: Claudia Liebrand und Oliver Kohns (Hg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, Bielefeld: transcript 2012, S. 293-312 (Literalität und Liminalität, Bd. 14). 2.6.32 Trauma and Narration in David Cronenberg's Spider, in: PsyArt (19.08.2011), unter: http://www.psyartjournal.com/article/show/liebrand-trauma_and_narration_in_david_cronenberg.
2.6.31 Godzilla und seine Kinder. Genreverhandlungen in Joon-ho Bongs Horrorfilm Gwoemul, in:
Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hg.): How to Make a Monster.
Konstruktionen des Monströsen, Würzburg: Königshausen & Neumann
2011, S. 205-220.
The Trouble with Endings. Schließungsfiguren in Screwball Comedies und Sex Comedies, in: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen, Bielefeld: transcript 2010, S. 227-260. 2.6.29 Kafkas >Proceß< und Welles' >The Trial<. (Inter-)Mediale Nachträglichkeit, in: Wolf Gerhard Schmidt und Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbidlung zwischen 1918 und 1968, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 49-65 (= Spectrum Literaturwissenschaft / spectrum literature. Komparatistische Studien / Comparative Studies, Bd. 19, hg. von Angelika Corbineau Hoffmann u. Werner Frick). 2.6.28 Mythos im Film. Pasolinis Medea, in: Bernhard Zimmermann (Hg.): Mythische Wiederkehr. Der Ödipus- und Medea-Mythos im Wandel der Zeiten, Freiburg im Breisgau, Berlin und Wien: Rombach 2009, S. 199-222 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Paradeigmata, Bd. 6, hg. von Bernhard Zimmermann in Zusammenarbeit mit Karlheinz Stierle und Bernd Seidensticker).
2.6.27 Vampire in der neuen Welt. >Screening the Vampire< in Philip Ridleys The Reflecting Skin (1990) - mit einem Seitenblick auf George A. Romeros Martin (1977), in: Christian Begemann, Britta Herrmann und Harald Neumeyer (Hg.): Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, Freiburg im Breisgau: Rombach 2008, S. 283-307 (= Rombach Litterae Bd. 163). 2.6.26 John Wayne wouldn't like gay cowboys. Ang Lees Western Brokeback Mountain und die Genretradition, in: Queer Lectures. Schriftenreihe der Initiative Queer Nations e.V. 1/5 (2008), S. 5-42.
Eine gekürzte und leicht veränderte englische Fassung ist erschienen: "John Wayne wouldn't like gay cowboys": Ang Lee's Western Brokeback Mountain and the genre tradition, in: Proceedings of the 25th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon 2009, S. 83-89.
2.6.25 Barbra Streisand's The Prince of Tides and trauma theory, in: Proceedings of the 23rd International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon 2008, S. 59-64.
2.6.24 Dark mirrors, blind projections and sister trouble: Psychoanalysis and gender in Robert Siodmak's The Dark Mirror, in: Proceedings of the 21st International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon 2008, S. 55-61.
2.6.23 "Here, we'll start all over again" - Game Over und Restart in Screwball Comedies mit dem Fokus auf Preston Sturges' Unfaithfully Yours, in: Rainer Leschke und Jochen Venus (Hg.): Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Posmoderne (Medienumbrüche Bd. 22), Bielefeld 2007, S. 21-40.
2.6.22 Totgesagte leben länger? Psychoanalyse und Film Studies, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 26 (2007), Bd.: Freuds Aktualität, S. 71-84.
2.6.21 Barbra Streisands "The Prince of Tides" - traumatheoretisch gelesen, in: Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 4/2 (2006), S. 75-86.
2.6.20
Eine gekürzte und leicht veränderte Fassung ist erschienen: Choreographien des Striptease, in: Walburga Hülk u.a. (Hg.): (Post-)Gender. Choreographien/Schnitte, Bielefeld: transcript 2006, S. 101-112. [Vortrag
gehalten auf der Tagung "(Post-)Gender. Choreographien/Schnitte"
in Siegen im Dezember 2003] (Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im Oktober 1998)]
3. Lexikon- und Handbuchartikel
3.15 "Die
Taxuswand", in: Cornelia Blasberg & Jochen Grywatsch (Hg.): Annette
von Droste-Hülshoff Handbuch, Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S.
333-335. 3.14 Elias Canetti: "Masse und Macht", in: Iso Camartin (Hg.): Kindler Kompakt Schweizer Literatur, Stuttgart: J. B. Metzler 2016, S. 147-149.
3.13 "Automaten / Künstliche Menschen", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 242-246.
3.12 "Des Vetters Eckfenster", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 191-193.
3.11 "Die Automate", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 107-110.
Elias Canetti: Aufzeichnungen, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 475-476. 3.9 Elias Canetti: Das autobiographische Werk, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 476. 3.8 3.7 Elias
Canetti: Masse und Macht, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers
Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S.
477-478.
3.6 Gender-Forschung, in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2009, S. 397-400.
3.5 "Das Erdbeben in Chili", in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2009, S. 114-120. 3.4 Dachartikel "Film/Filmwissenschaft/Filmtheorie", in:
Renate Kroll (Hg): Gender Studies.
Geschlechterforschung.
Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 108-109. Nebenartikel "Maskerade", in: Renate Kroll (Hg): Gender
Studies. Geschlechterforschung.
Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 255-256. Personenartikel
"Riviere, Joan", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung.
Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 344. Kurzartikel "Vampirismus", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 395-396.
4. Rezensionen
5. Zeitungsartikel
6. Radiobeitrag
Einige dieser Texte wurden im PDF-Format abgelegt; zur Ansicht benötigen Sie eine entsprechende Software (z.B. Adobe Reader). |
|||||||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: 11.04.2012 |