Stilblatt für das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch


Manuskripte

Formatierung des Textes als Word-Dokument (doc oder docx); linksbündig, ohne Silbentrennung.

 

Rechtschreibung

·         Es gilt die neue Rechtschreibung in möglichst konservativer Auslegung; so viele Kommata setzen wie möglich, insbesondere zwischen Hauptsätzen und vor erweitertem Infinitiv.

·         Vollständige Sätze nach Doppelpunkt beginnen mit Großbuchstaben, unvollständige Sätze mit Kleinbuchstaben.

·      Bitte beachten Sie insbesondere die Duden-Regeln K 8 und K 26: Nach K 8 werden Titel flektiert; es heißt also nicht „in Der Magnetiseur“, sondern „im Magnetiseur“ oder „in Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur“. Aus historischen Gründen werden der Titel des Jahrbuchs und der Gesellschaft nicht vollständig durchgekoppelt: Es heißt „E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch“ und „E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“.

 

Text-Einrichtung

Fließtext

·         Werktitel und Titel von Zeitschriften und sonstigen Periodika kursiv.

·         Bei Forschungsliteratur stehen nur monografische Titel kursiv. Aufsatztitel im Fließtext stehen in Anführungszeichen.

·         Zitate stehen in doppelter Anführung. Zitate im Zitat stehen in einfacher Anführung. Zitate von mehr als drei Zeilen stehen in Schriftgröße 10 ohne Anführungszeichen eingerückt (links um 1cm, Formatierung über Absatz, nicht Tabstopp).

·         Neue Absätze werden um 1,25cm links eingerückt (Format: Erste Zeile, nicht durch Tabstopp oder Leerzeichen); nach Überschriften und eingerückten Zitaten kein Einzug.

·         Auslassungen oder eigene Zusätze im Zitat werden durch eckige Klammern und Kürzel des Beitragenden markiert: „als sei er [Giglio, A.B.] es gar nicht gewesen der [...] gesprochen“.

·         Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen Gedankenstrich (–) und Bindestrich (-). Von-bis-Angaben stehen mit Gedankenstrich (z.B. S. 2–10; 1800–1803).

·         Nach Abkürzungspunkten und Seitenangaben bitte einen geschützten Wortzwischenraum (Strg+Umschalt+Leertaste) einfügen.

·         Zwischenüberschriften stehen linksbündig, fett und ohne Nummerierung.

 

Abkürzungen

·         Abkürzungen bitte sparsam verwenden. Beispiele sind „u.a.“, „Bd.“, „hg. von“ und „Frankfurt a.M.“ Keine Spatien innerhalb von Abkürzungen.

·         „E.T.A.“ wird ohne Spatien geschrieben.

 

Fußnoten

·       Fußnotentext steht in Schriftgröße 10, einzeilig. Seitenzahlen immer exakt angeben: „S. 6–11“ oder „S. 5f.“ (das sind Seiten 5 und 6). Die ungenaue Zitierweise „ff.“ findet keine Verwendung. Auflagenzahlen als hochgestellte Ziffer vor der Jahreszahl: „32001“.

·         Fußnotenziffern stehen dann vor dem schließenden Satzzeichen, wenn sie sich sehr eng auf genau und nur dieses Zitat beziehen; handelt es sich um einen Bezug auf mehrere Zitate, ein Kolon oder eine sonstige Sinneinheit, steht die Fußnotenzahl hinter dem schließenden Satzzeichen.

 

Literaturangaben:

Erfolgen in den Fußnoten, eine vollständige Bibliografie am Ende des Beitrags ist nicht notwendig. Bei erstmaliger Nennung vollständige Literaturangabe nach folgendem Muster:

Monografien: Vorname Zuname des Verfassers: Titel, Ort Jahr.

Hartmut Steinecke: Das Gepräge des Außerordentlichen. Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann, Berlin 2015.

Herausgeberschriften: Titel, hg. von Vorname Zuname, Ort Jahr.

E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Christine Lubkoll und Harald Neumeyer, Stuttgart 2015.

Zeitschriften-Artikel: Vorname Zuname des Verfassers: Titel, in: Zeitschriftentitel Bandnummer und gegebenenfalls Heftnummer (Jahr), Angabe der Gesamtseitenzahl („S. X–Z“), hier Seite („S. Y.“).

Urte Stobbe: Große und kleine Kinder in der Natur. Das triadische Geschichtsmodell von Novalis in E.T.A. Hoffmanns Das fremde Kind, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022), S. 78–95, hier S. 90.

Artikel in Sammelwerken: Vorname Zuname des Verfassers: Titel, in: Titel des Sammelwerks, hg. von Vorname Zuname, (ggf. Band), Ort Jahr, Angabe der Gesamtseitenzahl („S. X–Z“), hier Seite („S. Y.“).

Monika Schmitz-Emans: Kater Murrs Schreibtheater, in: E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren, hg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Baden-Baden 2022, S. 21–62, hier S. 49.

Texte aus Werk-Gesamtausgaben: Vorname Zuname: Titel des Werks, in: ders./dies.: Titel der Werkausgabe, Band („Bd. 1“): Bandtitel, hg. von Vorname Zuname, Ort Jahr, Angabe der Gesamtseitenzahl („S. X–Z“), hier Seite („S. Y.“).

E.T.A. Hoffmann: Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richer’s Causes Célèbres), in: ders.: Sämtliche Werke in sechs Bänden, Bd. 3: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, hg. von Hartmut Steinecke, Frankfurt a.M. 1985, S. 731–765, hier S. 740.

Zu zitierende Hoffmann-Werkausgabe: Gesamtausgabe des Deutschen Klassiker-Verlags.

Internetquelle: www.internetadresse.de (letzter Abruf TT.MM.JJJJ).

Claudia Liebrand: Prolegomena zu cross-dressing und Maskerade. Zu Konzepten Joan Rivieres, Judith Butlers und Marjorie Garbers – mit einem Seitenblick auf David Cronenbergs Film M. Butterfly, in: FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 1 (1999), S. 17–31, hier S. 18, www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/view/7563 (letzter Abruf 26.03.2021).

 

Ab der zweiten Nennung gilt folgende Kurzzitierweise: Zuname des Verfassers: Kurztitel, S. Y.

            Steinecke: Das Gepräge des Außerordentlichen, S. 1.

 

Bei Bezug auf den unmittelbar vorausgehenden Text: „Ebd.“; bei Paraphrase oder Verweis: „Vgl.“.

Mehrere Herausgeber oder Erscheinungsorte werden durch Komma getrennt; bei drei oder mehr Herausgebern oder Orten steht nach Nennung des ersten „u.a.“.

Zitate aus einem immer wieder angeführten Text können durch Seitenzahlen in Klammern im Fließtext nachgewiesen werden. Bei mehreren häufig zitierten Texten können Siglen und Seitenzahlen im Fließtext verwendet werden.

 

Abbildungen

Abbildungen bitte als einzelne Bilddateien (jpg, png oder tiff) mit einer Auflösung von mindestens 300dpi mitliefern. Positionierung der Abbildungen im Fließtext kennzeichnen; Abbildungen fortlaufend nummerieren (Abb. 1 usw.) und im Text ggf. mit Untertiteln versehen.

 

Korrekturen

Der Verlag trägt die Kosten für die nicht von der Druckerei verschuldeten Korrekturen nur in beschränktem Maße und behält sich vor, die Verfasser mit den Mehrkosten zu belasten.

 


 

Herausgeber und Verlag

 

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Genthiner Str. 30 G, D-10785 Berlin